Alle Episoden

Häufige Fehler bei der GoBD-konformen Verarbeitung von E-Rechnungen

Häufige Fehler bei der GoBD-konformen Verarbeitung von E-Rechnungen

2m 20s

In dieser Episode von Selbst und Ständig erklärt Matthias Lorenz die häufigsten Fehler bei der GoBD-konformen Verarbeitung von E-Rechnungen und bietet wertvolle Tipps, wie man diese Fehler vermeidet. Erfahren Sie, warum vollständige Angaben, die richtige Formatierung und regelmäßige Software-Updates entscheidend sind, um Probleme mit E-Rechnungen zu verhindern.

E-Rechnungen und GoBD: So erfüllen Sie die Anforderungen

E-Rechnungen und GoBD: So erfüllen Sie die Anforderungen

2m 42s

In dieser Episode von Selbst und Ständig erklärt Matthias Lorenz, was E-Rechnungen sind und wie die GoBD-Anforderungen für Unternehmer umgesetzt werden können. Er erfahren Sie, wie Sie sicherstellen, dass Ihre E-Rechnungen korrekt erstellt, erfasst und revisionssicher archiviert werden, um gesetzeskonform zu bleiben.

Wie GoBD-Vorgaben die E-Rechnungsarchivierung beeinflussen

Wie GoBD-Vorgaben die E-Rechnungsarchivierung beeinflussen

3m 1s

In dieser Episode von Selbst und Ständig erklärt Matthias Lorenz, wie die GoBD-Vorgaben die E-Rechnungsarchivierung beeinflussen und welche wichtigen Aspekte dabei zu beachten sind. Lernen Sie, wie eine ordnungsgemäße Archivierung nicht nur Zeit spart, sondern auch rechtliche Risiken minimiert und die Transparenz Ihres Unternehmens erhöht.

GoBD und E-Rechnungen: Was Unternehmen wissen müssen

GoBD und E-Rechnungen: Was Unternehmen wissen müssen

2m 49s

In dieser Episode von Selbst und Ständig erklärt Matthias Lorenz die entscheidenden Änderungen zu E-Rechnungen, die ab Januar 2025 für Unternehmen in Deutschland gelten werden. Er beleuchtet die Bedeutung der GoBD-Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen sicherstellen können, dass ihre Rechnungen ordnungsgemäß erstellt und gespeichert werden.

Die Zukunft der Interoperabilität: Trends und Entwicklungen

Die Zukunft der Interoperabilität: Trends und Entwicklungen

2m 40s

In dieser Episode von Selbst und Ständig erkundet Matthias Lorenz die Welt der Interoperabilität und erklärt, wie offene Standards, Software-Defined Networking und 5G die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Systemen revolutionieren. Erfahren Sie, warum semantische Interoperabilität und der No-Code-Ansatz Schlüssel für die Zukunft der Technologie sind.

Herausforderungen und Lösungen bei der Interoperabilität von E-Rechnungen

Herausforderungen und Lösungen bei der Interoperabilität von E-Rechnungen

3m 0s

In dieser Episode von Selbst und Ständig beleuchtet Matthias Lorenz die Interoperabilität von E-Rechnungen und die damit verbundenen Herausforderungen sowie Lösungen für einen reibungslosen Austausch zwischen verschiedenen Systemen. Erfahren Sie, wie standardisierte Lösungen und maschinelle Lesbarkeit den elektronischen Rechnungsverkehr optimieren können.

Interoperabilitätsstandards: Wie funktionieren sie im globalen Kontext?

Interoperabilitätsstandards: Wie funktionieren sie im globalen Kontext?

2m 44s

In dieser Episode von Selbst und Ständig erklärt Matthias Lorenz die Bedeutung von Interoperabilitätsstandards für die weltweite Datenkommunikation und wie sie technische, syntaktische und semantische Interoperabilität ermöglichen. Erfahren Sie, wie diese Standards nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten.

Peppol und EN 16931: Treiber der Interoperabilität in Europa

Peppol und EN 16931: Treiber der Interoperabilität in Europa

3m 2s

In dieser Episode von Selbst und Ständig erklärt Matthias Lorenz die Konzepte von PEPPOL und EN 16931 und deren Bedeutung für den elektronischen Einkauf und die Interoperabilität in Europa. Erfahren Sie, wie diese Systeme Unternehmen helfen, die Herausforderungen des grenzüberschreitenden Handels zu meistern und elektronische Rechnungen effizient auszutauschen.

Interoperabilität in der E-Rechnung: Was bedeutet das für Unternehmen?

Interoperabilität in der E-Rechnung: Was bedeutet das für Unternehmen?

2m 42s

In dieser Episode von Selbst und Ständig erklärt Matthias Lorenz, wie Interoperabilität in der E-Rechnung die Effizienz von Geschäftsabläufen steigert und Kosten einsparen kann. Erfahren Sie, wie diese Technologie Unternehmen hilft, sicherer und umweltfreundlicher zu arbeiten und gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Validierungsregeln in verschiedenen Formaten: XRechnung vs. ZUGFeRD

Validierungsregeln in verschiedenen Formaten: XRechnung vs. ZUGFeRD

2m 24s

In dieser Episode von Selbst und Ständig erklärt Matthias Lorenz die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den elektronischen Rechnungsformaten XRechnung und ZUGFeRD und wie diese jeweils validiert werden müssen. Er bietet wertvolle Einblicke in die Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten beider Systeme, um die Rechnungsstellung zu optimieren.